Mittwoch, 11. November 2009

Noch mehr Handschriften online!

Ich erhielt soeben einen Hinweis auf folgende Dokumente, den ich einfach mal uneditiert weitergebe:
  • [Musiktheoretischer Sammelband]
Entstehungsort: vermutl. im süddeutschen Raum
Entstehungszeit: 1200-1250
Provenienz: Die Pergament- und Papierhandschrift stammte aus dem Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563) und enthält zahlreiche Glossen und Kolumnentitel aus seiner Feder. Glareans Bibliothek erwarb der spätere Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575) während seiner Freiburger Studienzeit; er vermachte seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung 1573 der UB Ingolstadt.
http://epub.ub.uni-muenchen.de/10929/

  • Psalterium (Würzburg-Ebracher Psalter).
Entstehungsort: Würzburger Raum (u. U. Zisterzienserkloster Ebrach)
Entstehungszeit: um 1230
Provenienz: Die in einer Textualis abgefaßte, reich geschmückte Pergamenthandschrift stammte aus dem Besitz des Augsburger Bischofs Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), der seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek als Stiftung vermachte. An der UB Ingolstadt befand sie sich seit 1573
http://epub.ub.uni-muenchen.de/10931/

  • Maurus, Hrabanus: Collectarium in epistolam Pauli ad Hebraeos.
Entstehungsort: Gegend um Lyon
Entstehungszeit: 850-900
Provenienz: Die in einer karolingischen Minuskel abgefaßte Handschrift mit graublauer Auszeichnungsschrift befand sich im 12. Jahrhundert in der Dombibliothek Freising und dürfte als Säkularisationsgut an die UB Landshut um 1803 gelangt sein. An der UB München ist sie um 1850 nachgewiesen.
http://epub.ub.uni-muenchen.de/10640/

3 Kommentare: