Samstag, 24. Oktober 2009

Rettung der Musiker...

Schon wieder schickt sich jemand an, die Welt der Musik vor dem Untergang zu retten. Diesmal ist es Mathias Spalinger bei den Donaueschinger Musiktagen:
Wir haben ihn genau vor Augen, den Orchestermusiker als unfreisten aller Menschen: Dort hinten am vierten Pult der zweiten Geigen sitzt er, das Instrument freudlos ans Kinn gedrückt, den Blick mürrisch auf sein Pult gerichtet. Nichts darf er selbst entscheiden, alles ist ihm vorgegeben. Der Komponist zwingt ihm die Noten auf, und der Dirigent gebietet fuchtelnd bis ins kleinste Detail darüber, wie er sie auszuführen hat. Was so ein Orchestermusiker tagein, tagaus hinter seinem Pult verrichtet, nennt der Komponist Mathias Spahlinger mit Karl Marx »entfremdete Arbeit«. Er erkennt in der Institution des Orchesters »erstarrte Machtverhältnisse«, »anachronistische Produktionsbedingungen« und »voremanzipatorische Denkstrukturen«.
Ich habe mich über diesen Artikel so amüsiert, dass ich ihn einfach hier einstellen musste...
_____
Quelle:
DIE ZEIT

4 Kommentare:

  1. Ausgerechnet Donaueschingen soll die Musik retten - ein geradezu niedlicher Gedanke in seiner ganzen Absurdität.
    "Spahlinger tritt an, um – drastisch formuliert – das Tuttischwein aus seiner Fremdbestimmung zu erlösen", heißt es in dem erwähnten Artikel. Armer Komponist - der noch nicht gemerkt zu haben scheint, daß selbst das hinterste "Tuttischwein" mühelos in der Lage wäre, jegliche Aufführung zu sprengen, indem es sich einfach NICHT an die Fremdbestimmung durch den Komponisten hält ... und sei es nur die Fremdbestimmung, sich gefälligst nicht an Fremdbestimmungen zu halten ...

    AntwortenLöschen
  2. Ja, es ist erstaunlich, dass ein Komponist, der ja jede einzelne Stimme in seiner Komposition aussetzt, offenbar nicht bemerkt, dass sein Werk nicht mehr funktionieren würde, wenn jeder machte, was er wollte.

    Die Zeit autokratischer Pult-Titanen ist ohnehin längst vorbei, spätestens seit dem Tod Herbert von Karajans.

    AntwortenLöschen
  3. Sollte man vielleicht meinen - gäbe es da nicht Thielemann ... ;-)

    AntwortenLöschen